März 2023 News

Jörg Vogel in die Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt

Würzburg, 29. März 2023 – Jörg Vogel, Direktor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg, ist zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt worden. Dies teilte die Einrichtung jetzt mit. Die Verleihung der Urkunde findet am 12. Mai in der Bibliothek der Akademie in München statt.

„Es ist mir nicht nur eine außerordentliche Freude und Ehre, in die größte und eine der forschungsstärksten deutschen Landesakademien aufgenommen zu werden“, zeigte sich Jörg Vogel  erfreut, „sondern zugleich angenehmste Pflicht, mich in diese Gelehrtengemeinschaft einzubringen.“

Die Aufnahme in die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Bayern. Um aufgenommen zu werden, müssen die Mitglieder durch ihre Forschungen laut Satzung zu einer „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes“ ihres Faches beigetragen haben. Eine Selbstbewerbung ist nicht möglich.

Für Spitzenforscher:innen in Bayern ist die Gelehrtengemeinschaft eine wichtige interdisziplinäre Plattform. In diesem Netzwerk entstehen Synergieeffekte und Impulse für neue Forschungsfragen. Wie kaum eine andere Institution ermöglicht die Akademie Begegnungen, Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit über Fächergrenzen und Generationen hinweg.

November 2022 News
DECIDE - In Würzburg geht ein neuer Sonderforschungsbereich an den Start
!
DECIDE befasst sich mit kritischen Entscheidungsprozessen, die den klinischen Verlauf von Infektionskrankheiten bestimmen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Einrichtung des neuen SFB am 25. November 2022 bekannt gegeben; sie fördert ihn in den kommenden vier Jahren mit 10,7 Millionen Euro. Offizieller Start des SFB ist im Januar 2023. Insgesamt sind 18 Forscher des IMIB und ZINF daran beteiligt.

DECIDE vereint Forschungsteams von der JMU, vom Universitätsklinikum Würzburg und vom Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in Würzburg, vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig, von der Technischen Universität Berlin und der Universität Münster.
Alle Teams sind führend in Infektionsbiologie und Immunologie. Auf beiden Gebieten haben die JMU und das Universitätsklinikum jahrzehntelange Expertise. In den vergangenen Jahren wurde dieses Profil weiter geschärft, unter anderem durch die Ansiedlung des HIRI sowie der Max-Planck-Forschungsgruppen für Systemimmunologie auf dem Würzburger Medizincampus.

Weitere Informationen über DECIDE und regelmäßige Updates zu den Aktivitäten im SFB finden Sie auf der DECIDE-Website: www.crc-decide.de

weitere Infos unter:
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/neuer-sonderforschungsbereich-fuer-die-jmu-1/

https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_49/index.html

https://www.helmholtz-hiri.de/de/newsroom/news/detail/news/neuer-sonderforschungsbereich/

https://www.helmholtz-hiri.de/de/newsroom/news/detail/news/neuer-sonderforschungsbereich/

 

Oktober 2022 News
Pettenkofer-Preis 2022 für Cynthia Sharma und Chase Beisel

Cynthia Sharma und Chase Beisel wurden für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet „innovativer Verfahren zur Diagnostik von Virusinfektionen“ ausgezeichnet. Mit diesem Preis werden herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und praktischen Hygiene, medizinischen Mikrobiologie oder Virologie in besonderer Weise hervorgetan haben. 
Der renommierte Pettenkofer-Preis wurde am 6. Oktober in einer feierlichen Zeremonie im Münchener Rathaus von der Pettenkofer-Stiftung verliehen. Beide Preisträger forschen in Würzburg: Professorin Dr. Cynthia Sharma am Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB), Professor Dr. Chase Beisel am Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).        

In ihren Forschungsruppen entwickelten sie die Diagnostikplattform LEOPARD basierend auf CRISPR-RNAs. Im Gegensatz zu herkömmlichen medizinischen Testverfahren wie Standard-PCR-Tests, liefert diese diagnostische Plattform deutlich mehr Informationen und liefert vielfältige Informationen für Diagnose und Behandling von Patienten.

 

Mai 2022 News
Harnwegsinfektionen auf der Spur - eine neue Forschergruppe zan der Uni Würzburg

Im Mai 2022 hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) eine neue Nachwuchsforschungsgruppe unter Leitung von Dr. Carmen Aguilar ihre Arbeit aufgenommen. Ihr Ziel ist es, innovative Ansätze gegen wiederkehrende Harnwegsinfektionen und antibiotikaresistente UPEC-Stämme zu entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat Aguilar für die Etablierung ihrer Gruppe zum Forschungsprojekt FiRe-UPec: Exploiting host pathways to treat antibiotic resistant uropathogenic Escherichia coli infections rund 2,4 Millionen Euro bewilligt.
Weitere Details dazu ....

April 2022 News
Vier Millionen Euro Förderung für internationales Projekt zu Harnwegsinfektionen

Manche Bakterien wachsen nicht oder nur langsam, Antibiotika sind dadurch oft wirkungslos. Ein internationales Team, an dem auch die Uni Würzburg beteiligt ist, will einen neuen Weg zur Bekämpfung dieser Bakterien einschlagen. Das neue Projekt „CRITICAL“ wird von der Katholischen Universität Leuven und der Belgian Research Foundation – Flanders (FWO) koordiniert, und mit vier Millionen Euro gefördert. Insgesamt 200.000 Euro fließen davon in die Forschung von Jörg Vogel am IMIB. Das Projekt ist jüngst angelaufen, geplant ist eine Laufzeit bis 2025.

Bei Harnwegsinfektionen sind Antibiotika oft wirkungslos und die Infektionen werden für Betroffene zur chronischen Belastung. Ein wesentlicher Grund sind sogenannte UPEC-Persister. Dabei handelt es sich um Bakterien, die nicht oder nur sehr langsam wachsen. Da die meisten Antibiotika aber in die Teilungsprozesse der Bakterienzellen eingreifen, überleben Persister daher häufig eine Antibiotikabehandlung.

Ziel ist es, Gene und RNA-Moleküle zu identifizieren, die an dem Wachstum der Persister beteiligt sind. Außerdem sollen regulatorische Moleküle charakterisiert werden, die die Persisteraktivität beeinflussen. Das Vogel Team wird sich auch auf bakterielle Transkriptomik und Einzelzellsequenzierung fokusieren.

März 2022 News
Cynthia Sharma erhält hochrangigen Forschungspreis des Europäischen Forschungsrats (ERC)

Am 17. März gab der ERC die vergebenen "Consolidator Grants" bekannt. Cynthia Sharma, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie II und Sprecherin des Zentrums für Infektionsforschung, erhielt diesen hochrangingen Preis als eine von drei ausgezeichneten Personen an der Universtiät Würzburg. Der Preis ist mit 2 Millionen Euros dotiert.

Januar 2022 News
Die mRNA-Revolution

Prof. Jörg Vogel dikutierte in einer geladenen Expertenrunde in der TV Sendung  Scobel über neue Hightechmedizin auf der Grundlage von mRNA.
http://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---die-mrna-revolution-100.html


Januar 2022
News
EINBLICKE IN DIE SPITZENFORSCHUNG ZU SARS-COV-2
Staatsminister Bernd Sibler auf Forschungsbesuch in Würzburg

Am 12. Januar verschaffte sich Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler einen Überblick über die aktuelle Forschungsarbeit zu SARS-CoV-2 am der Universität Würzburg.

Mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der JMU und des Uniklinikums Würzburg hatten Gelegenheit ihre aktuellen Forschungsprojekte zu SARS-CoV-2 zu präsentieren.

Cynthia Sharma, Leiterin des Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie II am IMIB, stellte die neue CRISPR-Technologie LEOPARD vor – ein Diagnostikverfahren, das sie gemeinsam mit dem HIRI Forscher Chase Beisel entwickelt hat. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen molekularbiologischen Diagnostikmethoden, beispielsweise PCR-Tests, kann LEOPARD eine Vielzahl an krankheitsbezogenen Biomarkern in nur einem Test nachweisen.


Dezember2021
News
Drei Millionen Euro Für RNA-Basierte Medizin . Elitenetzwerk Bayern fördert internationales Doktorandenkolleg

Bayern fördert im Rahmen seiner Elitenetzwerk-Initiative die Ausbildung künftiger Führungskräfte in der RNA-basierten Medizin. Über einen Zeitraum von zunächst vier Jahren stellt der Freistaat gut drei Millionen Euro bereit, um das neue Doktorandenkolleg „Future Leaders in RNA-based Medicine“ in Trägerschaft der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg zu etablieren. Kooperationspartner sind die Universität Regensburg sowie in München die Technische Universität und die Ludwig-Maximilians-Universität. Sprecher ist Jörg Vogel, Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) der JMU sowie des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI).

BREITE AUSBILDUNG FÜR DEN WELTWEIT BESTEN NACHWUCHS

Jörg Vogel erläutert das Konzept: „Wir wollen die weltweit besten Doktorandinnen und Doktoranden für die Zukunft der RNA-Präzisionsmedizin gewinnen und sie breiter ausbilden, als dies in individuellen drittmittelfinanzierten Doktorandenprojekten möglich ist. Internationale Sichtbarkeit und Vernetzung, extracurriculare Aktivitäten und Einblicke in die Industrie sind unter anderem die Parameter unseres integrativen Ansatzes, der unseres Wissens weltweit einmalig ist.“

Gemeinsam mit den am Programm beteiligten Standorten, der Universität Regensburg sowie der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München, soll so eine künftige Generation von Führungskräften in der RNA-basierten Medizin auf internationalem Parkett geschult werden. Zielsetzung ist es, herausragende wissenschaftliche Nachwuchstalente fit zu machen für Karrieren in Forschung und Industrie, aber auch als Unternehmerinnen oder politische Entscheidungsträger.

RENOMMIERTES INSTRUMENT ZUR BEGABTENFÖRDERUNG

„Mit dem Elitenetzwerk Bayern unterhält der Freistaat seit nunmehr über 15 Jahren ein national und international renommiertes Instrument zur Begabtenförderung vom Abitur bis in die Postdoc-Phase hinein“, sagte Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler bei der Bekanntgabe der neuen Doktorandenkollegs. Mit diesem Instrument erhielten die bayerischen Hochschulen die Chance, ungewöhnliche und experimentelle Formate in der Graduiertenausbildung zu verwirklichen.

Nach seinen Worten bieten diese Kollegs bestmögliche Bedingungen, „um Hand in Hand mit unseren Nachwuchstalenten innovative, kreative und leidenschaftliche Spitzenforschung an den Zukunftsthemen unserer Gesellschaft zu realisieren.“

Dezember2021 News
Zum wiederholten Male wird der Würzburger RNA-Forscher und Infektionsbiologe Jörg Vogel als einer der auf seinem Gebiet am häufigsten zitierten Wissenschaftler gewürdigt. Dies ergab die Auswertung des auf Zitationsdaten spezialisierten Unternehmens Clarivate Analytics.

Oktober 2021 News
"Falling Walls" 2021: Cynthia Sharma und Chase Beisel in der Kategorie Life Sciences ausgezeichnet
Cynthia Sharma (IMIB) und Chase Beisel (Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung, HIRI) gehören zu den Gewinnern der diesjährigen Shortlist-Gewinner der "Falling Walls Science Breakthroughs of the Year". Ihre gemeinsame Forschung zu CRISPR, der revolutionären Genschere, die Teil des natürlichen Immunsystems von Bakterien ist. Mit der Entwicklung einer neuen Diagnoseplattform namens LEOPARD wird in der Diganostik ein Durchbruch erzielt.

Oktober 2021 News
Stipendium für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften der Joachim Herz Stiftung für Dr. Tina Lence

Wir gratulieren Dr. Tina Lence (Labor Faber) zur Erlangung eines Add-on-Stipendiums für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften der Joachim Herz Stiftung. Stipendien werden an junge Wissenschaftler (Doktoranden und Postdocs) verschiedener Disziplinen vergeben. Sie dienen zur Unterstützung bei interdisziplinären Arbeiten, die für die jeweiligen Forschungsvorhaben bedeutend sind. Das Stipendium ist mit 12.500 Euro dotiert und kann z.B. für Konferenz- und Forschungsaufenthalte sowie auch für Netzwerkveranstaltungen der Joachim Herz Stiftung verwendet werden.

Juli 2021 News
RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien

Dem Team von Cynthia Sharma  ist es gelungen, ein Gen zu identifizieren, was es dem weit verbreiteten Magenkeim Helicobacter pylori ermöglicht, sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika zu schützen. 
Dazu hat die Gruppe von Cynthia Sharma  (IMIB II), gemeinsam mit Kollaborationspartner*Innen am Institut Pasteur in Paris, jetzt neue Details entschlüsselt.
Helicobacter pylori ist ein Magenkeim der sich durch diverse Anpassungen unter den extrem sauren Bedingungen im Magen dauerhaft in der Magenschleimhaut ansiedeln kann. Dem Bakterium gelingt es, die Strukturen auf der Oberfläche seiner Hülle äußerst variabel zu gestalten. Damit kann es der Erkennung durch das Wirts-Immunsystem entgehen.

Weiter Details siehe

https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/rna-kontrolliert-die-schutzhuelle-von-bakterien

 

Mai 2021 News
Promotionspreis für Dr. Jens Hör
Wir gratulieren Jens Hör aus der Arbeitsgruppe von Jörg Vogel für seine Auszeichnung mit dem gemeinsamen Promotionspreis 2021 der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg für seine Dissertation zum Thema "Ermittlung von RNA/Protein-Komplexen mittels Grad-seq".

April 2021 News
Würzburg Wissenschaftler:Innen entwickeln neuartige Corona-Diagnostiktechnologie basierend auf Entdeckungen in bakteriellen Krankheitserregern

Basierend auf ihren Forschungen zum CRISPR Immunsystem des Lebensmittelkeims Campylobacter, haben die Labore von Cynthia Sharma (IMIB II) und Chase Beisel (HIRI) eine neue Diagnostiktechnologie, die Tests auf SARS-CoV2 und andere Krankheitserreger wesentlich effizienter macht, entwickelt.
Die Studie wurde am Dienstag, den 27. April 2021 in der Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. weitere Details

 

März 2021 News
Was sind Organoide?

ZINF Juniorgruppenleiterin Sina Bartfeld erklärte beim europäischen Stammzelltag am 5. März 2021 die faszinierenden neuen Modelle aus der Stammzellforschung.

Der europäische Stammzelltag (UniStemDay) wird in Deutschland vom German Stem Cell Network (GSCN) organisiert und richtet sich an interessierte Lehrer und Schüler der Biologie Leistungskurse. Im Rahmen eines Webinars mit Vorträgen und Diskussionen gab Sina Bartfeld Einblicke in die Stammzellforschung, deren mögliche Anwendungen für die Medizin und zukünftige spannende Entwicklungen. Der aufgezeichnete Videovortrag kann unter folgendem Link noch einmal angeschaut werden: 

https://www.youtube.com/watch?v=6KXZQCkRsLU&feature=youtu.be

 

März 2021 News
Review über RNA-SEQ Technologie zur Entschlüsselung von Wirt-Mikroben-Interaktionen

Jörg Vogel und Alexander Westermann publizierten in Nature Review Genetics einen Artikel mit umfassenden Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der RNA-Sequenzierung im Kontext von Infektionen. Sie erklären wie next generation RNA-sequencing (RNA-seq) zur vorherrschenden Technologie geworden ist, um Wirt-Mikroben-Interaktionen mit hoher Auflösung zu untersuchen und unser Verständnis der Konsequenzen für die Physiologie zu verbessern.

Zwischen menschlichen Zellen und diversen kommensalen oder pathogenen Bakterien besteht eine vielfältige permanente Interaktion. Der jeweilige Zustand der interagierenden Zellen ist entscheidend für den Ausgang dieser Interaktionen, z. B. ob bakterielle Virulenzprogramme und Wirtsabwehr- oder Toleranzmechanismen induziert werden. Mit next generation RNA-sequencing (RNA-seq) hat sich eine vorherrschende Technologie entwickelt, um Wirt-Mikroben-Interaktionen mit hoher Auflösung zu untersuchen und unser Verständnis der Konsequenzen für die Physiologie zu verbessern. Es wird veranschaulicht, wie die Trennschärfe und Sensitivität von RNA-seq dazu beitragen, immer komplexere zelluläre Interaktionen zeitlich und räumlich bis auf die Einzelzellebene aufzulösen. Sie skizzieren auch, wie die Transkriptomik in Zukunft Antworten auf derzeit offene Fragen bei Wirt-Mikroben-Interaktionen geben und Behandlungsoptionen bei mikrobiellen Erkrankungen möglich werden können.

Januar 2021 News
Jörg Vogel erneut als "vielzitierter Forscher" ausgezeichnet

Jörg Vogel, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und Direktor des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), ist einer der am häufigsten zitierten Forscher auf seinem Gebiet. Dies ist das Ergebnis einer Analyse, die von Clarivate Analytics, einem auf Zitierdaten spezialisierten Unternehmen, veröffentlicht wurde.

Vogel erforscht regulatorische RNA-Moleküle in bakteriellen Krankheitserregern wie Salmonellen sowie im Mikrobiom des Menschen. Seine Arbeitsgruppe entwickelt neue, auf Hochdurchsatzsequenzierung beruhende Methoden, um RNA-Moleküle in hoher Auflösung zu erfassen und deren Wirkmechanismen zu verstehen. Seit 2017 leitet Vogel das HIRI, einen Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der JMU. Grundlage der jährlichen Auswertung wissenschaftlicher Zitationen ist die Datenbank „Web of Science Core Collection“, die wissenschaftliche Artikel aus rund 21.100 Fachzeitschriften auflistet. Für die diesjährige Auswertung hat Clarivate Analytics den Zeitraum von 2009 bis 2019 betrachtet. Als häufig zitiert gelten Publikationen, die in ihrem Erscheinungsjahr zu einem Prozent der meistzitierten ihres Fachgebiets gehören. Nur wer gleich an mehreren solcher Highly Cited Papers beteiligt ist, wird in den exklusiven Kreis der Highly Cited Researchers aufgenommen. 2020 sind dies rund 6.100 Persönlichkeiten weltweit. Jörg Vogel ist Biochemiker und wurde 2017 mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet. Zudem ist er gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und der Europäischen Molekularbiologie-Organisation EMBO. Im Januar 2021 wird Vogel die Präsidentschaft der Europäischen Akademie für Mikrobiologie (EAM) antreten.

December 2020 News
Neue Salmonellen-Proteine entdeckt
Es muss nur ein kleines Protein fehlen und Salmonellen sind nicht mehr infektiös. Das hat eine Studie herausgefunden, in der die Erreger mit Hilfe der Bioinformatik neu analysiert wurden. Salmonellen sind Bakterien, die Lebensmittelvergiftungen mit schweren Durchfällen verursachen können. Dringen sie vom Darm in das Blutsystem ein, kann dies zu einer Sepsis führen, einer lebensbedrohlichen Entzündungsreaktion im gesamten Organismus. Da die Salmonellen auch gegen Antibiotika zunehmend resistent werden, sucht man nach neuen Ansätzen zu ihrer Bekämpfung.

An der Studie waren die Würzburger Labore der Professoren Jörg Vogel, Cynthia Sharma, Alexander Westermann und Lars Barquist beteiligt. Darüber hinaus waren Gruppen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Greifswald im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP2002 "Kleine Proteine in Prokaryoten, eine unerforschte Welt" beteiligt. Auch Wissenschaftler aus Australien, China und dem Wellcome Trust Sanger Insitute in Großbritannien waren an der Studie beteiligt.

November 2020 News

Prof. Jörg Vogel, Direktor des IMIB und HIRI, wurde zum Präsident der European Academy of Microbiology (EAM) ernannt. Ab 1. Januar 2021 wird er die Nachfolge von Prof. Philippe Sansonetti antreten der das Amt seit 2012 innehat. 

November 2020 News
Koinfektion: Mehr als die Summe ihrer Teile

Würzburger Forscher und Partner etablieren neue Technologie, um genetische Veränderungen bei Infektion mit zwei verschiedenen Erregern zu entschlüsseln.
Infektionen mit zwei Erregern stellen in den Kliniken eine ernsthafte Bedrohung dar. Forscher aus Würzburg und Jena haben eine Technik entwickelt, die neue Einblicke in diesen Prozess ermöglicht und als Frühwarnsystem eingesetzt werden kann. Die Forschungsergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Cell Reports veröffentlicht.

Oktober 2020 News
Kleine RNA als zentraler Akteur bei Infektionen

Helicobacter pylori nutzt mehrere "Virulenz"-Faktoren, die ihm das Überleben im Magen ermöglichen und zur Entstehung von Krankheiten führen können. Das Forscherteam um Professor Cynthia Sharma berichtet, dass mehrere dieser Faktoren zentral durch ein kleines RNA-Molekül namens NikS reguliert werden. mehr lesen...
(freier Zugang): https://authors.elsevier.com/a/1bvij3vVUPDfNx

Oktober 2020 News
Promotionspreis für Dr. Mona Alzheimer

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Mona Alzheimer (AG Sharma), die für ihre Dissertation zum Thema "Development of tissue-engineered three-dimensional infection models to study pathogenesis of Campylobacter jejuni" mit dem gemeinsamen Promotionspreis 2020 der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg ausgezeichnet wurde.

August 2020 News
Sprung nach vorn im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

HIRI- und IMIB-Forschern gelingt die Tiefensequenzierung der RNA einzelner Bakterien. Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature Microbiology veröffentlicht.

Bakterien zeigen eine große Bandbreite an Fähigkeiten, um einer Antibiotika-Behandlung oder dem Angriff unseres Immunsystems zu widerstehen - eine große Herausforderung für die Infektionsforschung. Nun hat eine Kooperation von Wissenschaftlern des IMIB und des Würzburger Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) einen neuartigen Ansatz entwickelt, um die Aktivität von hunderten von Genen in einem einzelnen Bakterium durch Sequenzierung seiner RNA abzulesen.

Juli 2020 News
Auch die Immunantwort des Darms ist ortsspezifisch

Forscher der Universität Würzburg nutzen Miniorgane, um den Verdauungstrakt im Labor zu modellieren. Diese sogenannten Organoide geben Einblicke in die entzündlichen Prozesse, die bei Krankheiten wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa eine Rolle spielen. In Zusammenarbeit mit dem Chirurgen Armin Wiegering vom Universitätsklinikum Würzburg etablierte Dr. Bartfeld mit ihrem Team Techniken zur Erzeugung von Organoiden aus Magen, Dünn- und Dickdarm. Mit Hilfe von RNA Sequenzierung zeiget sich eine unerwartet große molekulare Komplexität, die die Genaktivität der Zellen widerspiegelt.

Februar 2020 News
Kampf gegen multiresistente Bakterien

Auf der Suche nach neuen Therapiestrategien setzen Würzburger Forschergruppen moderne digitale Technologien ein. Der Freistaat Bayern stellt dafür Millionen zur Verfügung.

Grundlegend neue Ansätze gegen multiresistente Keime entwickeln: Das ist das Ziel des neuen bayerischen Forschungsnetzwerks bayresq.net.
Der Freistaat Bayern stellt dafür über zehn Millionen Euro zur Verfügung. An zwei der sechs geförderten Projekte sind Forschergruppen aus dem IMIB/ZINF beteiligt. Sie erhalten in den nächsten fünf Jahren rund 2,7 Millionen Euro.

Oktober 2019 News
Wissenschaftler entschlüsseln molekulare Architektur eines an der Tuberkulose beteiligten Sekretionssystems

Forscher des Instituts für Molekulare Infektionsbiologie und des Spanischen Krebsforschungszentrums zeigen ein 3D-Modell einer Nanomaschine, die von Mycobacterium tuberculosis genutzt wird, um die Immunantwort während der Infektion zu blockieren.

April 2019 News
Feldberg-Preis geht an Jörg Vogel
Jörg Vogel ist mit dem Feldberg-Preis 2019 ausgezeichnet worden. Die Feldberg-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen und britischen Forschern zu fördern. Er wird jährlich an Wissenschaftler aus jedem Land verliehen, die mit ihrer Forschung einen herausragenden Beitrag in ihrem Forschungsgebiet leisten.

März 2019 News
Posterpreis für Austin Mottola News
Herzlichen Glückwunsch an Austin Mottola (AG Morschhäuser), der auf der jüngsten 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), die vom 25. bis 27. Februar 2019 in Göttingen stattfand, einen der fünf vergebenen Posterpreise gewonnen hat

Februar2019 News
Medikamenteninduzierte Paarungskompetenz ermöglicht es Candida albicans-Zellen, individuell erworbene Resistenzmechanismen zu kombinieren

Der pathogene Hefepilz Candida albicans kann über verschiedene Mechanismen Resistenzen gegen das weit verbreitete Antimykotikum Fluconazol entwickeln, wobei klinisch relevante hohe Resistenzwerte eine Kombination dieser Mechanismen erfordern. Die Gruppe um Joachim Morschhäuser vom IMIB berichtet nun in mBio, dass unter dem Selektionsdruck durch das Medikament diejenigen Zellen einer Population, die Resistenzmutationen erworben haben, genetische Rekombinationsereignisse durchlaufen, die die Medikamentenresistenz weiter erhöhen und gleichzeitig diesen normalerweise ungeschlechtlichen Pilz paarungskompetent machen. Die Paarung von resistenten Zellen und das anschließende Reassortment ihrer kombinierten Chromosomensätze erzeugt Nachkommen, die hochgradig arzneimittelresistent sind

November 2018
News
ZINF/IMIB Jubiläum zum 25jährigen Bestehen

Das Forschungszentrum für Infektionskrankheiten (ZINF) und das Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) der Universität Würzburg feierten am 14. November 2018 ihr 25-jähriges Bestehen mit einem wissenschaftlichen Symposium. 

Die Feierlichkeit eröffneten die derzeitige ZINF-Sprecherin Prof. Cynthia Sharma, Universitätspräsidentin Prof. Alfred Forchel, die Bürgermeisterin von Würzburg, Marion Schäfer Blake, Prof. Tone Tonjum als Vertreter des ZINF Scientific Advisory Board und der ehemalige ZINF Young Investigator Dr. Daniel Lopez sowie die ehemaligen ZINF-Sprecher Prof. Jörg Vogel und Prof. Jörg Hacker (Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina).

Der Tag beinhaltete eine Vielzahl von wissenschaftlichen Vorträgen, darunter Prof. Staffan Normark (Karolinska Institute), der 2018 mit der Robert-Koch-Medaille ausgezeichnet wurde. Die aktuellen ZINF-Nachwuchsforscher Sina Bartfeld, Sebastian Geibel (Bayerisches Elitennetzwerk), Christian Perez (ZINF / IZKF), Franziska Faber und Ana Rita Brochado (Biocenter / ZINF) gaben einen Überblick über ihre Gruppenarbeit.
Über aktuelle Grenzen in der medizinischen Infektionsforschung, zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen, berichtete Prof. Eric Pamer, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZINF (Memorial Sloan-Kettering Cancer Center). 
Prof. Dirk Brockmann (Robert-Koch-Institut / Humboldt-Universität) erklärte die Modellierung der Ausbreitung und Dynamik von Infektionskrankheiten.
Dr. Noam Stern-Ginossar (Weizmann-Institut) zeigte, wie RNA-Modifikationen die Reaktion auf eine Virusinfektion beeinflussen.

Das Symposium endete mit einer Feier für Dr. Tobias Ölschläger der im Jahr 2017 in den Ruhestand ging. Die eingeladenen Sprecher waren Dr. Dennis Kopecko (Combivax) und Prof. Dirk Haller (TU München).

Oktober 2018 News
Genomstruktur und -organisation kontrolliert antigene Variation in Parasiten
Wie Parasiten ihre Oberflächenproteine ​​modulieren, um der Erkennung und Eliminierung durch das Immunsystem zu entgehen, ist noch weitgehend ungeklärt. Das Team von Nicolai Siegel berichtet in Nature über die Rolle der Genomstruktur und Organisation bei der Kontrolle der antigenen Variation in dem Parasiten Trypanosoma brucei.
Pathogene, die ständig auf das Immunsystem von Säugetieren treffen, haben komplexe Strategien entwickelt, um die Eliminierung zu vermeiden.
Eine Strategie besteht darin, ihre Oberfläche mit mehreren Kopien eines hypervariablen Oberflächenproteins zu bedecken, dessen Identität periodisch umgeschaltet werden kann, so dass sie sich zeitlich unbemerkt innerhalb des Wirts vermehren können. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die vorherrschenden Faktoren in keinem Organismus gegenwärtig bekannt.
Nicolai Siegel, Laura Müller, Raul Cosentino und Mitarbeiter untersuchten, ob die dreidimensionale (3-D) Organisation des Parasitengenoms eine Rolle bei der Kontrolle der Identität und Expression des Oberflächenproteins spielen könnte.

Die Identifizierung der molekularen Ereignisse, die an der antigenen Variation in Trypanosomen beteiligt sind, wirft ein neues Licht auf die Rolle der Genomstruktur und -organisation und kann in Zukunft zu neuen Strategien führen, um die Fähigkeit eines Pathogens, dem Immunsystem auszuweichen, zu unterbrechen.

Mai 2018 News
Jörg Vogel wurde in den Wissenschaftlichen Beirat der RNA Society gewählt
Die RNA Society ist eine gemeinnützige, internationale wissenschaftliche Gesellschaft mit mehr als 1.800 Mitgliedern, die sich der Förderung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der RNA-Wissenschaft widmen. Jörg Vogel wurde für 2019-2020 zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der RNA Society gewählt.

März 2018 News
Cas9 spaltet auch RNA
Die Entdeckung und Entwicklung des CRISPR-Cas9-Systems als ein molekulares Werkzeug, das ausgewählte DNA-Sequenzen spaltet, verändert die Möglichkeiten, Genome zu modifizieren, dramatisch. IMIB-Forscher um Cynthia Sharma und das Labor von Chase Beisel (HIRI) berichten jetzt in Molecular Cell, dass Cas9 auch RNA spalten kann. Damit wird eine neue Dimension für dieses flexible System zur Manipulation von Zellen erreicht.

Oktober 2017 News
Wie ein pathogener Hefepilz die Wirtsabwehr überwindet
Der normalerweise harmlose Hefepilz Candida albicans kann auch zum Infektionserreger werden und dabei Resistenzen gegen Antimykotika entwickeln, die zur Behandlung solcher Infektionen eingesetzt werden. Irene Hampe und Joachim Morschhäuser vom Institut für Molekulare Infektionsbiologie berichten in PLoS Pathogens, dass ein Mechanismus, über den C. albicans resistent gegen die antimykotische Therapie wird, dem Pilz gleichzeitig eine erhöhte Resistenz gegen einen angeborenen Wirtsabwehrmechanismus verleiht.

Der Hefepilz Candida albicans ist ein normalerweise harmloser Besiedler der Mundhöhle und des Verdauungs- und Urogenitaltrakts gesunder Menschen. Allerdings kann C. albicans auch symptomatische Infektionen verursachen, insbesondere wenn die Abwehr des Wirts geschwächt ist. Obwohl solche Infektionen meist wirksam mit Antimykotika behandelt werden können, kann C. albicans eine Arzneimittelresistenz entwickeln, insbesondere nach einer Langzeittherapie zur Behandlung einer oralen Candidiasis mit Azol-Antimykotika. Eine Azolresistenz ist häufig durch aktivierende Mutationen in Zink-Cluster-Transkriptionsfaktoren verursacht, einer pilzspezifischen Familie von Transkriptionsregulatoren. Solche Mutationen führen zu einer konstitutiven Überexpression der Zielgene der Transkriptionsfaktoren, die z. B. für Efflux-Pumpen kodieren, die die Arzneimittel aus den Pilzzellen heraustransportieren. Irene Hampe und Joachim Morschhäuser konnten nun zusammen mit Kooperationspartnern aus Buffalo (USA) zeigen, dass Mutationen im Transkriptionsfaktor Mrr1 (multidrug resistance regulator 1), die C. albicans resistent gegen das Antimykotikum Fluconazol machen, auch eine erhöhte Resistenz gegen Histatin 5 bewirken, einem antimikrobiellen Peptid, das in den Speicheldrüsen der Mundhöhle produziert wird. Die antimykotische Therapie kann also die Entstehung von Stämmen begünstigen, die nicht nur resistent gegen das Medikament geworden sind, sondern gleichzeitig gegen einen wirtseigenen Abwehrmechanismus.

August 2017 News
Genexpression in Parasiten - wo soll man anfangen?  Parasiten, wie Trypanosoma brucei, verwenden sehr ungewöhnliche Strategien, um die Genexpression zu regulieren. Trotz intensiver Forschung bleibt es noch immer ein Rätsel wie in T. brucei der Transkriptionstart kontrolliert wird.  Neue Erkenntnisse dazu wurden von Carolin Wedel und ZINF Young Investigator Nicolai Siegel im EMBO Journal veröffentlicht. Sie beschreiben ein Zusammenspiel zwischen DNA Sequenz, Verpackung und Organisation des Genoms als wichtigen Bestandteil effizienter Genexpression.

Juli 2017 News
Cynthia Sharma Leiterin des Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie II
Prof. Dr. Cynthia Sharma ist nun Universitätsprofessorin und Leiterin des neu etablierten Lehrstuhls für Molekulare Infektionsbiologie II am Institut für Molekulare Infektionsbiologie.
Cynthia Sharma promovierte am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Anschließend war sie als Nachwuchsforscherin am Zentrum für Infektionsforschung (ZINF) an der Universität Würzburg tätig. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Identifizierung und Charakterisierung von nicht-kodierenden RNAs und RNA-bindenden Proteinen in pathogenen Bakterien. Helicobacter pylori und Campylobacter jejuni sind Bakterien die den Gastrointestinaltrakt besiedeln. In ihrem Labor untersucht sie an diesen Organismen die Rolle von RNAs in der Pathogenese mittels innovativen Tiefensequenzierungsmethoden und 3-D-Infektionsmodellen.

Juni 2017 News
Startschuss für erstes Helmholtz-Institut in Unterfranken
In einem feierlichen Gründungsakt unterzeichneten am 24. Mai die Verantwortlichen die Verträge für das Helmholtz-Institut am Standort Würzburg in der Würzburger Residenz.
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist die weltweit erste Einrichtung seiner Art. Direktor des Instituts ist Prof. Jörg Vogel. Das, gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) gegründete Institut, wird auf dem medizinischen Campus angesiedelt. In der neuen Forschungseinrichtung sollen sogenannte Ribonukleinsäuren (RNA) und deren Rolle in Infektionsprozessen untersucht werden. Weitere Informationen

März 2017 News
Posterpreis bei DGHM/VAAM Konferenz

Herzlichen Glückwunsch an Bernardo Ramírez-Zavala (AG Morschhäuser). Auf der 5. Joint Conference der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) und dem Verein für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhielt er einen der zehn verliehenen Posterpreise. Die Konferenz fand vom 5-8. März 2017 in Würzburg statt.

Februar 2017 News
Zonta Preis für Sina Bartfeld
Die ZINF-Nachwuchsforscherin Sina Bartfeld wurde mit dem Zonta-Preis des Zonta Clubs Würzburg ausgezeichnet. Dieser Preis wird jährlich an eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin der Universität Würzburg verliehen.
Der Zonta Club ist eine internationale Organisation von Frauen für Frauen. Der Zonta Club Würzburg verleiht seit 1995 den Preis an Frauen in den Fakultäten Medizin, Biologie, Chemie und Pharmazie, Mathematik und Informatik sowie Physik und Astronomie. Ausgezeichnet werden hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Würzburg. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.
Jörg Vogel, Sprecher des ZINF, hielt bei der Preisverleihung die Laudatio.

Dezember 2016 News
Baldwin Knauf unterstützt die Forschung am Institut für molekulare Infektionsbiologie der Universität Würzburg großzügig durch Spenden.

Knauf Gips ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit über 26.000 Mitarbeitern und einem Geschäftsvolumen von rund 6 Milliarden Euro. Baldwin Knauf (Sohn von Karl Knauf, einer der Grüner) führte Jörg Vogel und Sina Bartfeld durch das Familienwerk in Iphofen. Baldwin Knauf unterstützt derzeit verschiedene Forschungsprojekte am ZINF und IMIB. Ein, von B. Knauf, gefördertes Projekt leitet der Nachwuchsforscher Christian Perez. Er befasst sich mit Candida albicans-Infektionen.  
In einem gemeinsamen Projekt von Sina Bartfeld ( ZINF Nachwuchsforscherin) und Emmanuel Saliba (Projektleiter am IMIB) werden die Veränderungen, die der karzinogene Erreger Helicobacter pylori in Stammzellen induziert, charakterisiert. Auch dieses Projekt wird von Baldwin Knauf finanziell unterstützt.

Dezember 2016 News
Jörg Vogel wurde mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis ausgzeichnet
Die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preise bezeichnet man auch als die "deutschen Nobelpreise". Ausgezeichnet wurde für das Jahr 2017 Jörg Vogel, Direktor des IMIB, als einer von 10 Wissemschaftlern. Die Preisträger erhalten bis zu 2,5 Millionen Euro. Weiteres Details siehe Presse Universtiät Würzburg

September 2016 News
ERC Grant für Nicolai Siegel

Hoch dotiert und renommiert sind die ERC-Grants, europäische Wissenschaftspreise die an insgesamt 325 Nachwuchswissenschaftler in Europa vergeben wurden. 61 von ihnen forschen in Deutschland. Die Preise sind hoch dotiert und ermöglichen es den Preisträgern, aufwändige Projekte anzugehen.Die Fördersumme beträgt 1,5 Mio. EURO. Weiteres Details siehe Presse Universtiät Würzburg

April 2016 News
Preise für Poster

Zwei Doktorandinnen aus der Arbeitsgruppe von Prof.  Morschhäuser, Irene Hampe und Christina Popp, erhielten Auszeichnungen auf der  13. ASM-Konferenz über Candida und Candidiasis, in Seattle, USA.
Irene Hampe erhielt einen ASM Reisestipendium und ihr Beitrag wurde für eine mündliche Präsentation auf der Konferenz ausgewählt.
Christina Popp erhielt einen von vier Posterpreisen, die aus insgesamt 190 Postern ausgewählt wurden.
Die Titel ihrer Präsentationen waren:
- Irene Hampe: Simultaneous acquisition of drug and antifungal peptide resistance in Candida albicans by Mrr1-mediated overexpression of two different efflux pumps.
- Christina Popp: Fitness costs of drug resistance in clinical Candida albicans isolates.

März 2016 News
Preise für Parasitologen

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie wurden Frau Prof. Dr. Heidrun Moll und Dr. Nicolai Siegel ausgezeichnet. Heidrun Moll erhielt für ihre Verdienste um die parasitologische Forschung den Hauptpreis der deutschsprachigen Gesellschaften für Parasitologie, die Rudolf-Leuckart-Medaille. Nicolai Siegel, ebenfalls vom Institut für Molekulare Infektionsbiologie, erhielt eine der Rudolphi-Medaillen, die für hervorragende Nachwuchsgruppenleiter bestimmt sind.

Januar 2016 News
Neues Kapitel in der Infektionsforschung
Mit der simultanen RNA-Sequenzierung von Krankheitserreger und Wirtszelle entwickelten die Forscher in der Arbeitsgruppe von Prof. Jörg Vogel eine Methode zur detailierten Darstellung welche Gene während eine Infektion aktiv sind. Bisher war es nicht möglich den komplexen zeitlichen Verlauf für Wirtszelle und Erreger zu zeigen. „Bei vergleichsweise geringem Aufwand verspricht die Methode daher einen enormen Erkenntnisgewinn“, erklärt Professor Jörg Vogel. Publiziert wurden die Ergebnisse im renommierten Journal Nature.

November 2015 News
Volkswagenstiftung Förderung
"Experiment! - Auf der Suche nach gewagten Forschungsideen". So lautet der Titel der Forschungsförderung der Volkswagenstiftung die Dr. Christian Perez in seinen Forschungsideen fördern wird. Sein Projekt lautet:“A feast within us: Targeting microbial interactions inside us to discover smarter therapeutic strategies”. Christian Perez ist seit 2014 am Zentrum für Infektionsforschung als Nachwuchsgruppenleiter tätig.

Oktober 2015 News
Mitglied des Editorial Board

Der Weltverband für Parasitologen (WFP) etablierte die neue Open Access Zeitschrift "Parasite Epidemiology and Control". Frau Professor Heidrun Moll wurde als Mitglied des Editoral Board benannt. Editor in Chief ist Professor Marcel Tanner, der frühere Leiter des Swiss TPH. Heidrun Moll ist außerdem im Editorial Board des "European Jourmal of Cell Biology and Immunology" aktiv.

Mai 2015 News
Heinz-Maier-Leibnitz-Prize
Cynthia Sharma (Nachwuchsgruppenleiterin am ZINF) wurde in diesem Jahr als eine von 10 Nachwuchs-wissenschaftlerinnen und – wissenschaftlern ausgezeichnet. Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis wird seit 1977 an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben und wird als der herausragende Preis für junge Wissenschaftler gesehen. Er ist mit 20.000 Euro dotiert und soll die Wissenschaftler in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn unterstützen.

März 2015 News
Infect-ERA Förderung für Wissenschaftler am IMIB und ZINF
Projekte von Cynthia Sharma, Ana Eulalio and Jörg Vogel werden im Rahmen des Infect-ERA Programms gefördert. Infect-ERA ist eine Weiterführung des ERA-NET Programms PathoGenoMics. Die Partner aus verschiedenen Verbünden untersuchen in Kooperation grundlegende Aspekte der komplexen menschlichen Infektionsbiologie.

Januar 2015 News
Molekulare Mechanismen der Evolution von genetischen Regualtionskreisen
Mit dem Bayerisch-Kalifornischen Hochschulzentrum (BaCaTeC) unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen der "High-Tech-Offensive Zukunft Bayern" Kooperationen zwischen Forschern aus Bayern und Kalifornien. Dr. Christian Pérez (Gruppenleiter am ZINF/IZKF) wird ab Januar 2015 in seinem Projekt für die Zusammenarbeit mit Prof. Polly Fordyce an der Standford University gefördert.

Oktober 2014 News
EMBO Practical course am IMIB
Im Oktober veranstaltete das Institut für Molekulare Infektionsbiologie den ersten  EMBO Practical course mit dem Thema „Nicht-codierende RNAs in Infektionen“. Führende Wissenschaftler auf dem Gebiet RNA-Biologie waren als Redner zum Kurs eingeladen und diskutierten während dieser Woche detailliert und lebhaft praktische und prinzipielle Aspekte mit den Teilnehmern und Organisatoren.

Ziel des Kurses war es, eine begrenzte Anzahl von Doktoranden und Postdocs, in einem intensiven Programm, in Techniken zur Identifizierung und Charakterisierung eukaryotischer und prokaryotischer RNAs, zu schulen. Besonders die Rolle der nicht-kodierenden RNAs während eines Infektionsprozesses sollten den Kursteilnehmern näher gebracht werden. Die hoch motivierte illustre Gruppe aus 14 verschiedenen Ländern wurde in dieser Woche von Mitarbeitern des ZINF und IMIB betreut.

September 2014 News
Neuer Mechnismus zur Genregulation bei Malaria Infektionen
Wie sich der Malariaparasit Plasmodium falciparum dem  Immunsystem des Wirts entzieht, ist immer noch nicht ausreichend verstanden. Neue Erkenntnisse zu molekularen Grundlagen, publiziert dazu der ZINF Nachwuchsgruppenleiter Nicolai Siegel zusammen mit Forschern aus dem Institut Pasteur.
Maleriaerreger produzieren nach Befall von Blutzellen Proteine, die sich auf der Oberfläche der Zellen als Rezeptoren verankern. Von diesen 60 unterschiedlichen var Genen, die solche Oberflächenrezeptoren produzieren, sind immer 59 still und nur eines aktiv. Wie der Erreger diesen Wechsel bewerkstelligt war bislang noch unbekannt. Das Forscherteam entdeckte, dass ein spezielles Exonuklease-Protein (PfRNase II) an diesem Prozess beteiligt ist.

Mai 2014 News
Jörg Vogel zum Mitglied der Leopoldina ernannt
Im Mai 2014 wurde Prof. Jörg Vogel die Mitgliedsurkunde der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina vom Präsidenten der Leopoldina, Professor Jörg Hacker, überreicht.

Die Leopoldina ist die weltweit älteste übernationale Wissenschaftlervereinigung. Die Mitglieder werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durch das Präsidium, auf Vorschlag von Akademiemitgliedern, in die Akademie gewählt. Mehr als ein Viertel der Mitglieder kommt aus dem Ausland. Ggegenwärtig sind es über 1.400 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern.

November 2013 News
Erfolgreiche Evaluierung des Sonderforschungsbereich 34
Der Sonderforschungsbereich 34 - Pathophysiologie von Staphylokokken in der Post-Genom-Ära ist für die dritte Förderperiode erfolgreich evaluiert worden. Arbeitsgruppen aus dem IMIB werden in vier Projekten in diesem Netzwerk gefördert.

25 October 2013 News
DGHM Förderpreis 2013
Cynthia Sharma (Nachwuchsgruppenleiterin am ZINF) wurde in diesem Jahr mit dem Förderpreis ausgezeichnet.

Cynthia Sharma zählt zu den erfolgreichsten Nachwuchswissenschaftlerinnen in der europäischen Infektionsbiologie. In zahlreichen Pulikationen in hochrangigen Fachzeitschriften wie Nature, EMBO, PNAS  publiziert C. Sharma ihre Forschungstätigkeiten. Ihr Schwerpunkt sind  Hochdurchsatzsequenzierverfahren. Nebst dem forscht sie mit ihrer Gruppe an kleinen regulatorischen RNAs und der Transkritpomanalyse von Pathogen-Wirts Interaktionen. 

26 September 2013 News
Poster Auszeichnung

Bei der 65. Jahrestagung der DGHM in Rostock erhielt das Poster der Arbeitsgruppe von Tobias Ölschläger einen Posterpreis. Unter dem Titel "Probiotic Escherichia coli strain Nissle 1917 binds to gluconate of mucin 2 / human mucus not via pili but its flagellum" wurden die Arbeiten von Anja Troge und Stefan Rund dargestellt.

25. 09.2013 News
Poster Auszeichnung
Mona Alzheimer (AG Sharma) and Sandy Pernitzsch (AG Sharma) erhielten den Posterpreis beim Internationalen Workshop "Campylobacter, Helicobacter and Related Organisms".
Der Workshop ist ein internationales Treffen mit Vertretern aus den Bereichen Medizin, Industrie und Politik. Diese Konferenz findet nach 6 Jahren zum ersten Mal wieder in Europa statt. Diskutiert wurden die jüngsten bahnbrechenden Forschungsergebnisse zu den  Krankheitserregern.

25.07.2013 News
Einer der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) geht an die Uni Würzburg: Der Nachwuchsgruppenleiter Daniel Lopez erhält für seine Arbeit über krankheitserregende Bakterien rund 1,5 Millionen Euro. Dieser renommierte Starting Grant wird vom Europäiaschen Forschungsrat vergeben (ERC). Aus 3000 Bewrbungen wurden 248 ausgewählt, 40 davon gingen an deutsche Forscher. Daniel Lopez versucht Signalprozesse in der Bakterienmembran zu identifizieren und zu verändern, um auf diese Weise Infektionen mit Staphylokokken bekämpfen zu können.

12.07.2013 News
Wenner-Gren Fellowship
Erik Holmqvist ein Gastwissenschaftler im Labor von Prof. Jörg Vogel, erhielt ein Stipendium der Wenner-Gren Foundation. Die Wenner-Gren Foundation ist eine schwedische Stiftung  die innovative, humanbiologische Forschung fördert, hierbei besonders die internationale Zusammenarbeit.

28 June 2013 News
20 Jahre ZINF-IMIB

im Jahr 2013 begehen das Zentrum für Infektionsforschung (ZINF) und das Institut für Molekulare Infektionsbiologie (IMIB) der Universität Würzburg ihr 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum veranstaltete das ZINF ein Symposium mit dem Titel: The New Infection Biology.  Zu Beginn der Veranstaltung berichteten Repräsentanten aus Forschung und Politk über die vergangenen Jahre, Im weiteren Verlauf des Symposiums wurden die Perspektiven der Infektionsforschung in Würzburg und international diskutiert.

04.06.2013 News
The 3rd International Conference on “Regulating with RNA in Bacteria”
Über 200 Teilnehmer aus 17 Ländern widmeten sich in einer viertägigen Konferenz den aktuellen Aspekten der RNA Biologie von Bakterien.

04.06. 2013 News
Vortrag des Nobel Preisträgers Sidney Altman
“The RNA-Protein World” lautete der Titel des Laureaten Prof. Sidney Altman (Yale University, USA). Sidney Altman erhielt den Noberpreis in Chemie für die Entdeckung katalytischer Eigenschaften der RNA. 

12.04.2013 News
Kleine RNAs regulieren Zuckerstress
Neue Forschungsergebnisse wurden von Jörg Vogel im Wissenschaftsmagazin „Cell“ veröffentlicht. Es wird ein neu entdeckter Mechanismus der Genregulation beschrieben. Ein kleines RNA-Molekül reguliert den Zuckerhaushalt in bakteriellen Zellen. Weitere Details dazu finden Sie auf Meldungen der Universität

23.03.2013 News
FEBS Young Investigator Award für Ana Eulalio
Ana Eulalio erhielt den „FEBS Young Investigator Award“ für ihre Post-Doc-Arbeit über die Rolle von miRNAs in der kardialen Regeneration. Dies wurde kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.
Die Federation of European Biochemical Societies (FEBS) ist eine der größten Organisationen in den europäischen Lebenwissenschaften. Mit dem Young Investigator Award würdigt FEBS  die exzellente Forschung die Ana Eulalio während der FEBS-Fellowship erzielte.

12.03.2013 News
Jörg Vogel in Amerikansiche Akademie für Mikrobiologie gewählt
Prof. Dr. Jörg Vogel ist in die "American Academy of Microbiology" (AAM) aufgenommen worden. Die AAM ist das wissenschaftliche Führungsgremium der Amerikanischen Gesellschaft für
Mikrobiologie (ASM). Die Aufnahme eines neuen Mitglieds muss von mindestens drei Akademiemitgliedern vorgeschlagen werden. Wichtigste Kriterien sind wissenschaftliche Exzellenz und Originalität der Forschung.

14.02.2013 News
JSPS Postdoktoranden-Stipendium
Masatoshi Miyakoshi (AG Vogel ) wurde mit einem renommierten Postdoktoranden-Stipendium der Japanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften ausgezeichnet.  Die Stipendien werden an junge japanische Forscher vergeben, die an ausländischen Universitäten hervorragende Forschungsarbeit leisten. Das Stipendium wird für zwei Jahre vergeben.

18.01.2013  News
Malariaerreger benutzen Wirtsprotein als Überlebensstrategie
Gabriele Pradel war seit 2005 als Nachwuchsgruppenleiterin am ZINF tätig. In der Publikation im renommierten Journal Cell Host & Microbe (2013 Jan 16;13(1):29-41) veröffentlicht G. Pradel neue Erkenntnisse zu Plasmodium falciparum, dem Erreger der Malaria. Oberflächenproteine von Plasmodien binden sich an ein Protein, genannt FH, im Abwehrmechanismus des angeborenen, menschlichen Immunsystems. Dadurch werden die Plasmodien als Krankheitserreger nicht erkannt und können nicht vernichtet werden.

01.12.2012 News
Stipendien der Graduiertenschule

Caroline Tawk und Benjamin Mielich-Süß bewarben sich erfolgreich als PhD Studenten für die Graduiertenschule. Aus 200 international eingegangenen Bewerbungen wurden 50 Kandidaten zu Interviews eingeladen. Zu den 10 erfolgreichen Bewerben zählen Caroline Tawk (AG Vogel) und Benjamin Mielich-Süß (AG Lopez).

10.09.2012 News
Gen Expression in Trypanosoma brucei
An der Universität Würzburg findet ein Meeting statt mit dem Titel: Gen Expression in Trypanosoma brucei. Organisiert wird das Meeting von Susanne Kramer (Zell- und Entwicklungsbiologie) und T. Nicolai Siegel (Zentrum für Infektionsforschung). Wissenschaftler aus ganz Europa treffen sich vom 14.-16. September, um Prozesse zur Genregulation zu diskutieren. Trypanosoma brucei ist ein Parasit und verursacht die Schlafkrankheit.

05.08.2012 News
Förderung der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften
Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften, Graduate School of Life Sciences (GSLS) wird in der zweiten Förderperiode (2012-2017) der Excellenzinitiative des Bundes und der Länder erneut gefördert. Im Februar 2012 reiste eine Delegation von 25 Repräsentanten nach Bonn zur DFG, um das Konzept vorzustellen. Vom IMIB mit dabei waren Iris Gonzales, Prof. Heidrun Moll und Prof. Jörg, Vogel.

21.06.2012 News
Auszeichnung für Alexander Westermann
Das Elitenetzwerk Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und unterstützt besonders qualifizierte Studenten mit einem Forschungsstipendium. In diesem Sommersemester wurden sechs Studierende der Universität Würzburg neu in das Programm aufgenommen. Alex Westermann (IMIB Arbeitsgruppe Prof. Jörg Vogel) erhält ein Stipendium für das Thema: Genexpressions-Analyse von Wirt und Pathogen auf Transkriptionsebene mittels neuartiger Hochdurchsatz-Sequenzierung.

11.05.2012 News
HSFP Long-term fellowship für Kai Papenfort
Das „Human Frontier Science Program (HFSP) ist ein internationales Programm zur Förderung von außergewöhnlicher Spitzenforschung. Dr. Kai Papenfort (Arbeitsgruppe Prof. Jörg Vogel) ist in einem hoch-kompetitiven Verfahren für ein HFSP-Postdoktorandenstipendium ausgewählt worden, um damit demnächst am Department of Molecular Biology der Universität Princeton zu arbeiten. Sein zukünftiger  Forschungsschwerpunkt wird die Untersuchung von Quorum Sensing in Bakterienpopulationen und auf der Einzelzellebene sein. 

04.05.2012 News
W2-Professur für Alexander Böhm
Dr. Alexander Böhm wurde auf eine W2 Professur nach Marburg berufen. Im Juli 2012 wird er am LOEWE Zentrum für Synthetische Biologie seine Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt „Mikrobielle Signalverabeitung“ beginnen. Alex Böhm kam im 2010 vom Biozentrum Basel an das IMIB und hat hier eine eigenständige Arbeitsgruppe mit dem Schwerpunkt Signaltransduktion in Mikroben geleitet.

27.04.2012 News
W2-Professur für Sven Krappmann

PD Dr. Sven Krappmann hat den Ruf auf die W2-Professur für Klinische Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Erlangen angenommen, und wird zum Mai 2012 dorthin wechseln. Sven Krappmann war seit Dezember 2007 Nachwuchsgruppenleiter am ZINF und hat Pathogenitätsfaktoren von Aspergillus fumigatus auf molekulargenetische Ebene untersucht. In Erlangen wird er sich den Fragestellungen zur Immunantwort bei Aspergillose widmen.

19.04.2012 News
Wissenschaftskoordinator am IMIB

Seit Februar 2012  gehört Dr. Stan Gorski zum IMIB. Er wird helfen, die wissenschaftlichen Interessen mit den Schwerpunkten Infektionsbiologie und RNA Biologie im Rahmen des Instituts und Zentrums für Infektionsforschung sowohl vorort als auch international zu koordinieren. Stan Gorski war zuvor fünf Jahre als Scientific Editor bei EMBO Journal tätig.

19.03.2012 News
Förderung für Ana Eulalio (BioSysNet)
Fünf Juniorforschungsgruppen fördert das Bayerische Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme (BioSysNet). Die Förderung für den Aufbau einer Juniorforschungsgruppe wurde Dr. Ana Eulalio zuerkannt und sie wird ab April 2012 ihre Arbeitsgruppe am IMIB aufbauen. Sie möchte unbekannte Funktionen von RNA-Molekülen in der Interaktion von bakteriellen Pathogen mit deren Wirt aufdecken, wobei der Fokus auf dem zellulären RNA-Stoffwechsel des Wirtes liegt. Ihr Projekt wird vom Land Bayern über fünf Jahre mit insgesamt 1,5 Mio. EURO gefördert.

15.02.2012 News
Neuer Juniorforschungsgruppenleiter am ZINF
Im Januar 2012 startete Dr. Nicolai Siegel als neuer Nachwuchsgruppenleiter am ZINF. Er befasst sich mit dem Parasiten Trypanosoma brucei, dem Verursacher der Schlafkrankheit. Bis heute sind viele Aspekte der Biologie von Trypanosomen noch nicht ausreichend verstanden. Dazu zählt auch die Regulation der Genexpression von Trypanosomen, welche den Forschungsschwerpunkt seiner Gruppe darstellt.